Forst & Waldarbeit
Holzeinschlag
Wussten Sie, dass in Bayern durchschnittlich pro Jahr 12 Festmeter Holz je Hektar Wald wachsen? Man spricht von Holzzuwachs.
Durch rechtzeitige und sich wiederholende Selektion und Durchforstungsmaßnahmen wird der Holzzuwachs auf die vitalsten, stabilsten und qualitativ besten Bäume (Zukunftsbäume) im Bestand gelenkt.
Das Ziel einer jeden Durchforstung ist die Ausformung von stabilen, qualitativ hochwertigen Starkholzbeständen.
Durch die Entnahme von Bedrängern wird der Zuwachs auf die ausgewählten Zukunftsbäume (Z-Bäume) gelenkt. Sie erhalten nach der Durchfrostung mehr Licht und einen größeren Standraum. Die Kronen können sich ungehindert ausbilden, wodurch eine vermehrte Stoffproduktion stattfindet, die das Dickenwachstum der Stämme beschleunigt. Der Zieldurchmesser der Z-Bäume wird in einem kürzeren Zeitpunkt erreicht. Zudem verringert sich die Konkurrenz um Nährstoffe, gelangt mehr Wasser auf den Boden und führt durch die Erwärmung zu vermehrtem Bodenleben.
Bleiben rechtzeitige Eingriffe aus, entstehen oft gesehene, dunkle, zu dichte und mit schwachen Stammdurchmessern gezeichnete Waldbestände einer Altersklasse mit wenig oder gar ohne Jungwuchs.
Ein gesunder, gut nutzbarer Waldbestand besteht aus verschiedenen Alterklassen, mit einem lichtdurchlässigen Kronendach und vor allem Jungwuchs.
Wald ist unser wichtigster Sauerstoffspender und somit um ein vielfaches wertvoller als man es in Geld je aufrechnen könnte.
Als Waldbesitzer sind Sie nicht nur in Besitz eines extrem Wertvollen Gutes sonder haben auch große Verantwortung.
Also versäumen Sie nichts und pflegen Ihren Wald.
Gerne übernehme ich die Planung, Betreuung, Durchforstung und kümmere mich um die Holzrückung für Sie.